Methodencurriculum
Ein Methodencurriculum ist eine Festlegung verbindlicher kooperativer Lernformen in den Klassen 1-4.
Die Grundschule Burgebrach hat neben den klassischen Lernformen wie
Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit
-
Stationenarbeit
- Wochenplanunterricht
-
Lerntheke
-
Rundgespräch
-
Rollenspiel
weitere „kooperative“ Lernformen verbindlich festgelegt.
Diese sind im Folgenden:
1. Klasse
|
2. Klasse |
3. Klasse |
4. Klasse
|
Ich-Du-Wir (Think-Pair-Share)
Daumenreflexion |
Kugellager
Zeig und sprich |
Platzdeckchen (Placemat)
Lernspaziergang |
STEX
Referat
|
Selbstverständlich werden die Methoden der vorhergehenden Klassen weiterhin gepflegt.
Literatur: Dröse/Weiß: Grundschule braucht Methoden, Westermann Verlag, 2008
1. Klasse:
Ich-Du-Wir (Think-Pair-Share)
Jeder Schüler bearbeitet eine gestellte Aufgabe zunächst für sich allein, bespricht sich dann mit dem Partner und reflektiert anschließend in der Gruppe darüber.
Daumenreflexion
Die Daumenreflexion ist eine Feedback-Methode, die schnell die Stimmung, Meinung und den Stand der Inhalte ermitteln kann. Die Schüler äußern sich nonverbal durch Heben ihres Daumens.
2. Klasse:
Kugellager
Die Klasse wird halbiert, die zwei Gruppen bilden einen Innen- und Außenkreis, sodass sie sich gegenüberstehen bzw. –sitzen. Jedes Pärchen erhält einen Arbeitsauftrag, den es gemeinsam löst, dann drehen sich die Kreise entgegengesetzt, sodass neue Paare entstehen.
Zeig und sprich
Diese Methode ist eine Vorform des Referats, in welcher die Schüler mitgebrachte, ausgewählte Bilder zu einem eigenen Thema kurz erläutern.
3. Klasse:
Platzdeckchen (Placemat)
Vier Schüler erhalten gemeinsam ein Din A3- Blatt mit nebenstehender Aufteilung. Jedes Kind notiert in seinem Feld Gedanken zum Unterrichtsinhalt. Danach tauschen sie sich in der Gruppe darüber aus. Am Ende einigt man sich auf die wichtigsten Gesichtspunkte und trägt sie in das mittlere Feld ein.
Lernspaziergang
Im Raum verteilt hängen Informationstexte. Jeder Schüler erhält einen Laufzettel mit Fragen. Durch Umherwandern versucht er, diese zu beantworten. Die Ergebnisse werden danach im Klassenverband besprochen.
4. Klasse.
STEX
4 Kinder finden sich in einer Stammgruppe zusammen. Jedes Kind wählt sich eine Teilaufgabe aus.
Zur Erarbeitung der Teilaufgabe treffen sich alle Experten in der Expertengruppe und erarbeiten gemeinsam die Inhalte.
Anschließend kehren die Experten in ihre ursprüngliche Stammgruppe zurück und vermitteln den anderen Gruppenmitgliedern, was sie über ihr Spezialgebiet erarbeitet haben.
Variante: Es kann auch mit der Expertengruppe begonnen werden.
Stammgruppen | ||||
Expertengruppen | ||||
Stammgruppen | ||||
Referat
Ein Referat (lat. von referre: berichten) ist ein Vortrag über ein Thema, der in einer begrenzten Zeit gehalten wird und mit ausgewählten Materialien veranschaulicht wird.